VERBAL
Gewaltfreie
Konfliktlösung in Beziehungen
Projektkoordinatorin: Jana Walther

Das
Projekt richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahren), die Probleme
mit dem Konfliktverhalten in ihrer Familie, Partnerschaft
oder mit andere nahestehenden Personen haben, und dabei
bereits Grenzen überschritten haben. Neben körperlicher
Gewalt, die auch schon bei Festhalten oder Schubsen
beginnen kann, spielt auch psychische Gewalt, z.B. Bedrohung
oder Beleidigung, eine wichtige Rolle. Für
Männer wird das Angebot in der Regel in der Gruppe durchgeführt,
für Frauen, die Gewalt ausgeübt haben, als Einzelberatung. Ziele
- Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
- Veränderung bisheriger Handlungsmuster
- gewaltfreie Konfliktlösungen erlernen
Zugang zum Kurs- auf freiwilliger Basis
- nach § 153 a über die Staatsanwaltschaft (Strafaussetzung und ggf. Einstellung des Verfahrens)
- als Bewährungsauflage
- auf Empfehlung des Familiengerichtes, des Jugendamtes u.a.
|
Ablauf der Kurse- Dauer des Kurses 14 Wochen
- eine 2-stündige Gruppenstunde pro Woche
- die Teilnahme ist kostenlos
- 6 bis 8 Teilnehmer pro Gruppe
Inhalte sind u.a.: - Verhalten in Konfliktsituationen
- Kommunikationstraining
- Partnerschaft
- Training sozialer Kompetenzen
- Umgang mit Alkohol
- Folgen für Opfer von Gewalt
Ergänzend zum Kurs oder wenn eine Teilnahme nicht möglich ist, kann jederzeit Einzelberatung in Anspruch genommen werden.
Den Beginn des nächsten Trainingskurses entnehmen sie bitte der Seite Aktuelles. 
Einzelberatung- Zugang wie beim Trainingskurs
- Dauer der Beratung 10 Termine
- ein 75-minütiges Beratungsgespräch pro Woche
- das Angebot ist kostenlos
- die Inhalte entsprechen dem Trainingskurs
Das Projekt ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
und der LAG
Täterarbeit Sachsen. Zusammenarbeit mit der OpferhilfeDas Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Opferhilfe
Sachsen e.V. - Beratungsstelle Görlitz - durchgeführt. Die Opferhilfe informiert die Partnerinnen bzw. Partner über Ihre Angebote und bietet Beratung und Unterstützung an.
Falls
Sie betroffen sind, können Sie sich auch wenden an:
www.frauenhaus-goerlitz.de
https://www.mnw-dd.de/maennerschutz-wer-sind-wir.html
|